ABI-Sicherheitssysteme GmbH
Das Markenzeichen für Sicherheit made in Germany.
Über uns

Datenschutz

Wir wissen Ihr Vertrauen zu schätzen und wenden äußerste Sorgfalt und höchste Sicherheitsstandards an, um Ihre persönlichen Daten vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Webseite erfolgt im Einklang mit den anwendbaren datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) sowie auf Grundlage dieser Datenschutzerklärung. Die Anwendung unseres Datenschutz Managementsystems ist zudem nach VdS Richtlinie 10010 bescheinigt.

Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle im Sinne der DS-GVO ist die

ABI-Sicherheitssysteme GmbH
Sigmaringer Straße 163
72458 Albstadt
Deutschland
Tel.: +49 7431 1289-0
E-Mail: info@abi-sicherheitssysteme.de

Die Datenschutzbeauftragte

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte:

datenschutz@abi-sicherheitssysteme.de

Datenverarbeitung auf unserer Webseite

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichert unser Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob Abruf erfolgreich war
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration, der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes. Diese Daten können wir nicht bestimmten Personen zuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen eine funktionsfähige, benutzerfreundliche und sichere Webseite zu präsentieren. 

Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

Bei der Datenverarbeitung werden Ihre schutzwürdigen Belange gemäß den gesetzlichen Bestimmungen stets berücksichtigt. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen einer Kontaktaufnahme (wie beispielsweise Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Anschrift) freiwillig mitteilen. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Fragen.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) lit. b) DS-GVO.

Einsatz von Cookies mit Funktionszwecken

Um den Besuch unserer Webseite für Sie komfortabel zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die als Identifizierungszeichen genutzt werden. Wir übermitteln diese mittels Ihres Webbrowsers auf die Festplatte Ihres Computers und können diese während Ihres laufenden Besuchs (sog. „Session Cookies“) auslesen. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Cookies bereits gesetzt werden, sobald Sie sich auf unsere Webseite begeben. Unsere Cookies sind mit Hilfe der Sicherheitsstandards Ihres Browsers gegen ein Auslesen durch Dritte geschützt. Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu verhindern. Dies kann allerdings den Funktionsumfang unserer Webseite für Sie einschränken.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch erforderlichen Cookies i. S. d. § 25 Abs. (2) TDDDG ist Art. 6 Abs. (1) lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen mithilfe der notwendigen Cookies eine funktionsfähige und benutzerfreundliche Webseite zu präsentieren.

Einsatz von Cookies zu Analyse- und Marketingzwecken

Die Webseite benutzt außerdem Cookies zu Marketingzwecken. Beim Aufruf unserer Webseite wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Marketingzwecken mittels eines sog. Cookie-Banners informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen nachträglich ändern. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu verhindern.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken i. S. d. § 25 Abs. (1) S.1 TDDDG ist Art. 6 Abs. (1) lit. a) DS-GVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine von Ihnen erteilte Einwilligung in den Einstellungen des Cookie-Banners zu widerrufen.

Facebook

Wir unterhalten auf Facebook ein öffentlich zugängliches Profil. Ihr Besuch setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden, wenn Sie unser Profil besuchen. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Allerdings kann dies für einzelne Funktionalitäten unserer Profile in sozialen Netzwerken erforderlich sein. Diese Funktionalitäten stehen Ihnen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht überlassen.

Bei Ihrem Besuch unseres Profils werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch Meta erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Facebook Profil haben. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang sind für uns nicht nachvollziehbar. Die Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk Facebook, das von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben wird, können Sie unter www.facebook.com/about/privacy/update einsehen. Als Betreiber der Unternehmensseite können wir nur die in Ihrem öffentlichen Profil hinterlegten Informationen einsehen und dies auch nur, sofern Sie über ein solches Profil verfügen und in dieses eingeloggt sind, während Sie unsere Unternehmensseite aufrufen. Zusätzlich stellt uns Facebook anonyme Nutzungsstatistiken zur Verfügung, die wir zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses beim Besuch unserer Unternehmensseiten verwenden. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die Meta Platforms zur Erstellung dieser Statistiken erhebt. Meta Platforms hat sich uns gegenüber verpflichtet, die primäre Verantwortung nach der DS-GVO hinsichtlich dieser Daten zu erfüllen und den Betroffenen das Wesentliche dieser Verpflichtung zur Verfügung zu stellen.

Diese Datenverarbeitungen dienen unserem berechtigten Interesse, das Nutzererlebnis beim Besuch unserer Unternehmensseite zielgruppengerecht zu verbessern. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) lit. f) DS-GVO. Daneben verwendet Meta Platforms sog. Cookies, die beim Besuch unserer Unternehmensseite auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes Facebook Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unserer Unternehmensseite eingeloggt sind. Diese Cookies erlauben es Meta Platforms, Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb von Facebook) anzuzeigen. Die Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook. Sofern Sie unser Profil in den sozialen Netzwerken nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, mit Ihnen in Kontakt treten und auf Ihre Anfrage reagieren zu können. 

Die Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. (1) lit. a) und b) DS-GVO. Wir löschen gespeicherte Daten, sobald deren Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder Sie uns zu deren Löschung auffordern; im Falle gesetzlicher Aufbewahrungspflichten beschränken wir die Verarbeitung der gespeicherten Daten entsprechend. Auf unserer Webseite finden Sie eine Verlinkung zu unserem Unternehmensprofil auf dem sozialen Netzwerk. Bei dem Link handelt es sich um eine reine Weiterleitung - es wird kein Plugin eingebunden und es erfolgt keine automatische Datenübertragung an LinkedIn beim bloßen Besuch unserer Webseite. 

LinkedIn

Wir unterhalten auf LinkedIn eine öffentlich zugängliche Unternehmensseite. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Allerdings kann dies für einzelne Funktionen erforderlich sein. In diesem Fall stehen Ihnen diese Funktionen nicht oder nur sehr eingeschränkt zur Verfügung. Beim Besuch unseres Profils werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch LinkedIn erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein LinkedIn-Profil haben. 

Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterscheiden sind nicht zwingend und sind für uns nicht nachvollziehbar. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, zuständig. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch LinkedIn entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter de.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Als Betreiber der Unternehmensseite können wir nur die in Ihrem öffentlichen Profil hinterlegten Informationen einsehen und dies auch nur, sofern Sie über ein solches Profil verfügen und in dieses eingeloggt sind, während Sie unsere Unternehmensseite aufrufen. Zusätzlich stellt uns LinkedIn anonyme Nutzungsstatistiken zur Verfügung, die wir zur Verbesserung des Nutzungserlebnisses beim Besuch unserer Unternehmensseiten verwenden. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die LinkedIn zur Erstellung dieser Statistiken erhebt. LinkedIn hat sich uns gegenüber verpflichtet, die primäre Verantwortung nach der DS-GVO hinsichtlich dieser Daten zu erfüllen und den Betroffenen das Wesentliche dieser Verpflichtung zur Verfügung zu stellen. 

Diese Datenverarbeitungen dienen unserem berechtigten Interesse, das Nutzererlebnis beim Besuch unserer Unternehmensseite zielgruppengerecht zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) lit. f) DS-GVO. Daneben verwendet LinkedIn sogenannte Cookies, die beim Besuch unserer Unternehmensseite auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes Linkedin-Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unserer Unternehmensseite eingeloggt sind. Diese Cookies erlauben es LinkedIn Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb von LinkedIn) anzuzeigen. Die Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn.Sofern Sie unser LinkedIn Profil nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, mit Ihnen in Kontakt treten zu können. 

Die Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist damit § 25 Abs. (1) S.1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. (1) lit. a) und b) DS-GVO. Wir löschen gespeicherte Daten, sobald deren Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder Sie uns zur Löschung auffordern. Im Falle gesetzlicher Aufbewahrungspflichten beschränken wir die Verarbeitung der gespeicherten Daten entsprechend. Auf unserer Webseite finden Sie eine Verlinkung zu unserem Unternehmensprofil auf dem sozialen Netzwerk. Bei dem Link handelt es sich um eine reine Weiterleitung - es wird kein Plugin eingebunden und es erfolgt keine automatische Datenübertragung an LinkedIn beim bloßen Besuch unserer Webseite. 

Kununu

Wir unterhalten ein Profil auf der Arbeitgeberbewertungsplattform kununu, um uns als Arbeitgeber zu präsentieren, Feedback von Mitarbeitern und Bewerbern zu erhalten und in den Austausch mit (potenziellen) Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu treten. Dies dient unserer Außendarstellung sowie der Kommunikation im Rahmen vom Employer Branding und Recruiting. Bei Ihrem Besuch unseres Profils werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch kununu erhoben, genutzt und gespeichert. Auf die Datenverarbeitung durch kununu haben wir keinen direkten Einfluss. Betreiber von kununu ist die New Work SE (eine Tochtergesellschaft der Xing SE), am Strandkai 1, 20354 Hamburg, Tel.: +49 40 419 131- 0, Fax: +49 40 419 131-11, E-Mail: info@xing.com. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch kununu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von kununu unter privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/druckversion.

Wir erheben im Rahmen der Nutzung unseres kununu-Profils ggf. statistische Informationen (z.B. Bewertungsergebnisse, Aufrufe, Arbeitgeber-Score). Diese enthalten keine personenbezogenen Daten. Wir nutzen die Statistiken, um unsere Unternehmensprozesse nachhaltig zu verbessern und somit eine möglichst hohe Zufriedenheit unserer Mitarbeiter und Bewerber zu schaffen. Die Statistiken und Übersichten werden uns von kununu ohne Angabe personenbezogenen Daten übermittelt. Sie sind daher grundsätzlich nicht auf einzelne Personen zurückzuführen. 

In Einzelfällen kann es aufgrund der Kombination der Angaben innerhalb einer Nutzerbewertung bei einer hohen Individualität nicht ausgeschlossen werden, dass ein Bezug zu einer bestimmten Person hergestellt werden kann. Die Datenverarbeitung dient unserem berechtigten Interesse. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. (1) lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Angebote und Prozesse für Mitarbeiter und Bewerber zu optimieren.

Wenn Sie uns über kununu direkt kontaktieren oder in Ihrer Bewertung Informationen bereitstellen, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen, werden diese von uns ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder zur internen Verbesserung unserer Prozesse verwendet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. (1) lit. b) DS-GVO. 

Ihre Daten werden gelöscht, wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprochen haben, wenn die Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, wir sind dazu gesetzlich verpflichtet, beispielsweise bei einer Aufforderung durch Strafverfolgungsbehörden. 

YouTube

Wir haben YouTube-Videos auf unserer Webseite eingebunden, die auf YouTube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Die Videos sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, sodass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden personenbezogene Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. 

Die Rechtsgrundlage für die Anzeige der Videos ist Art. 6 Abs. (1) lit. a) DS-GVO, dh die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.

Durch den Besuch auf der Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei YouTube eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube verarbeitet Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Marktforschung, bedarfsgerechten Werbung, Gestaltung der Webseite und/oder um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zu dessen Ausübung an YouTube richten müssen.

Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google, auch in den USA, verarbeitet. Für diese Fälle hat sich der Anbieter dem EU-U. S. Privacy Framework unterworfen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google Maps

Auf unserer Webseite verlinken wir auf den Kartendienst Google Maps, der von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland betrieben wird. Dabei handelt es sich ausschließlich um einen externen Link. Es findet keine Einbindung der Karte direkt auf unserer Webseite statt. 

Durch das Anklicken des Links werden Sie auf die Webseite von Google Maps weitergeleitet. Erst dort können Daten durch Google erhoben werden, insbesondere Ihre IP-Adresse und ggf. Standortdaten, sofern Sie dem zugestimmt haben. 

Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der Datenverarbeitung durch Google. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: policies.google.com/privacy.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts. Dabei handelt es sich um Schriftarten, die ursprünglich von Google bereitgestellt werden. Um Ihre Daten bestmöglich zu schützen, haben wir die verwendeten Schriftarten lokal auf unserem Server eingebunden. 

Bei dieser Art der Einbindung erfolgt keine Verbindung zu den Servern von Google und es werden keine personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) an Google übermittelt. 

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Art. 6 Abs. (1) lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der ansprechenden und einheitlichen Darstellung unserer Inhalte. 

Nutzung des Online-Kontaktformulars

Bei Nutzung des Online-Kontaktformulars erheben wir personenbezogene Daten wie Anrede, Vorname, Nachname, Firmenzugehörigkeit, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend gelöscht, sofern dem nicht steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) lit. b) DS-GVO. Die Rechtsgrundlage für die steuer- bzw. handelsrechtliche Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. (1) lit. c) DS-GVO i. V. m. §§ 147 AO, 257 HGB.

Nutzung des Rückruf-Service

Bei Nutzung des Rückruf-Service erheben wir Ihre personenbezogene Daten (wie Anrede, Vorname, Nachname, Firmenzugehörigkeit, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Ihre Telefonnummer nutzen wir nur, um Sie zurück zu rufen und Ihre Anfrage zu beantworten. Ihre Daten werden anschließend gelöscht, sofern dem nicht steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) lit. b) DS-GVO. Die Rechtsgrundlage für die steuer- bzw. handelsrechtliche Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. (1) lit. c) DS-GVO i. V. m. §§ 147 AO, 257 HGB.

Kundenportal

Wir richten für jeden Kunden, der sich entsprechend registriert, einen passwortgeschützten direkten Zugang zu seinen bei uns gespeicherten Bestandsdaten (Kundenportal) ein. Sie können im Kundenportal Ihre individuellen Preisinformationen abrufen und den Stand Ihrer Bestellungen verfolgen.

Hierbei erheben wir im Rahmen der Registrierung folgende Daten: Anrede, Vorname, Nachname, Kunden-Nummer, Funktion/ Abteilung, Adresse, Land, Telefon, Fax, E-Mail-Adresse. Ohne die Angabe dieser Daten ist die Registrierung und Nutzung des Kundenportals nicht möglich. Je nach genutzter Funktion im Kundenbereich können weitere Daten erhoben und mit Ihrem Profil verknüpft werden, z.B. Bestellhistorie, Präferenzen oder Interaktionen mit unseren Services. 

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, freiwillige Angaben zu machen, wie z.B. Ihre Telefonnummer oder weitere Kontaktdaten. Diese Angaben sind für die Registrierung und Nutzung des Kundenportals nicht erforderlich. 

Je nach genutzter Funktion im Kundenbereich können weitere Daten erhoben und mit Ihrem Profil verknüpft werden, z.B. zur Bestellhistorie oder zu Dokumenten. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, freiwillige Angaben zu machen, wie z.B. zu Ihrer Telefonnummer oder zu weiteren Kontaktdaten. Diese Angaben sind für die Registrierung und Nutzung des Kundenportals nicht erforderlich. Die Pflichtangaben verarbeiten wir, um Ihr Kundenkonto anzulegen, Sie zu identifizieren und Ihnen die Funktion des Kundenportals bereitzustellen. Freiwillige Angaben dienen der Optimierung unserer Kundenbeziehung, z. B. durch vereinfachte Kontaktaufnahme oder personalisierte Angebote. 

Die Verarbeitung der Pflichtdaten erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. (1) lit. b) DS-GVO, da diese Daten zur Nutzung des Kundenportals und der Vertragsanbahnung erforderlich sind. Die Verarbeitung freiwilliger Angaben basiert auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) lit. a) DS-GVO. Die Rechtsgrundlage für die steuer- bzw. handelsrechtliche Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. (1) lit. c) DS-GVO i. V. m. §§ 147 AO, 257 HGB.

Datenschutz bei Bewerbungen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail an uns übermittelt.

Ihre Daten werden nur von den für die Personalauswahl zuständigen Personen verarbeitet. Eine Datenweitergabe an externe Stellen findet nicht statt.

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden folgende Datenkategorien verarbeitet: Name, Anschrift, sonstige Kontaktdaten, Geburtsdatum und Geburtsort, Daten zur beruflichen Qualifikation (z. B. Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate, Angaben zu Ausbildung und Berufserfahrung, etc.) sowie die Ergebnisse des Personalauswahlverfahrens.

Diese Daten werden grundsätzlich bei Ihnen selbst erhoben, sofern sie uns nicht von anderer Stelle, die Sie uns ggf. als Referenzen genannt haben, mitgeteilt werden.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens, soweit dies erforderlich ist. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. (1) lit. b) DS-GVO. 

Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, um uns gegen mögliche Rechtsansprüche zu verteidigen. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. (1) lit. f) DS-GVO.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich für die Dauer des Bewerbungsverfahrens sowie für weitere 6 Monate darüber hinaus. Eine längere Speicherung oder Aufnahme in einen Bewerberpool erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. (1) lit. a) DS-GVO.

Newsletter-Versand

Wenn Sie unseren Newsletter abonniert haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke, solange Sie Ihre Einwilligung zur Zusendung des Newsletters nicht widerrufe haben. Der Versand unseres Newsletters erfolgt durch den deutschen Anbieter „Clever Elements GmbH“, die die Daten für uns gemäß Art. 28 DS-GVO im Auftrag verarbeiten.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und den Erhalt der Benachrichtigungen wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. 

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. (1) lit. a) DS-GVO.

Für die Verarbeitung zum Zweck des Nachweises der Einwilligung sind die Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. (1) lit. c) i. V. m. Art. 5 Abs. (2) DS-GVO, Art. 7 Abs. (1) DS-GVO und Art. 24 Abs. (1) DS-GVO sowie Art. 6 Abs. (1) lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, uns gegen Rechtsansprüche zu verteidigen. 

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an mailing@abi-sicherheitssysteme.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

Unsere Sicherheits-Standards

Ihre personenbezogenen Daten werden auf unserer Webseite mittels des sogenannten SSL-Sicherheitssystemes (Secure Socket Layer) über das Internet übertragen. Diese Technik bietet eine hohe Sicherheit und wird daher beispielsweise auch von Banken zum Datenschutz beim Online-Banking eingesetzt. Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. ABI-Sicherheitssysteme hat ein zertifiziertes Managementsystem für Informationssicherheit nach VdS 10000. Die Einhaltung der Anforderungen wird jährlich auditiert. Weitere Informationen finden Sie unter vds.de/kompetenzen/cyber-security.

Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling findet nicht statt. 

Betroffenenrechte

Unter Geltung der DS-GVO stehen Ihnen die folgenden gesetzlichen Betroffenenrechte zu, sofern deren Voraussetzungen vorliegen:

  • Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherte Daten gemäß Art. 15 DS-GVO,
  • Recht auf Berichtigung unzutreffender Daten gemäß Art. 16 DS-GVO,
  • Recht auf Löschung der bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 17 DS-GVO,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 18 DS-GVO,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DS-GVO,
  • Recht auf Widerspruch der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 21 Abs.1 DS-GVO,
  • Recht auf jederzeitigen Widerruf gemäß Art. 7 Abs. (3) DS-GVO einer ggf. uns erteilten Einwilligung; dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
  • Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DS-GVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Vorschriften der DS-GVO verstößt.

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. (1) lit. f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.

Widersprechen Sie gemäß Art. 21 Abs. (1) DS-GVO der Verarbeitung, so verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt einen E-Mail an: datenschutz@abi-sicherheitssysteme.de

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungswiese behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. 

Unsere DIN EN ISO Managementsysteme:
DIN EN ISO 9001 (Qualität) und
DIN EN ISO 14001 (Umwelt).

Unsere VdS Managementsysteme:
VdS 10000 (Cyber Security) und
VdS 10010 (Datenschutz).

Wir sind Mitglied beim BHE und der Initiative "Sicheres Zuhause".

Wir sind Mitglied beim EHI.

Wir sind Mitglied beim SES.

Wir sind Mitglied beim VSÖ.

Green Security-Philosophie“ wird bei ABI-Sicherheitssysteme großgeschrieben.

Als Unternehmen in Albstadt ist es uns wichtig, regionale Vereine und Projekte zu unterstützen.